Der Sportverein wurde am 10. April 1951 als BSG Aufbau Laußig gegründet.

 

Namensgebung/Vereinswappen:

 

Der Grundstein der Namensgebung und des bis heute bestehende Wappen liegt noch über ein Jahr vor der eigentlichen Gründung des Vereins, ausschlaggebend war der am 3.April 1950 vom Deutschen Sportausschuss gefasste Beschluss "Über die Reorganisation des Sports auf Produktionsebene". Er sah die Bildung von zentralen Sportvereinigungen auf der Basis der Gewerkschaftsstruktur in der DDR vor, jeder Sportverein -SV stand für einen Gewerkschaftsbereich.

Alle Sportgemeinschaften erhielten entsprechend ihrer übergeordneten Sportvereinigung einheitliche Namen. In der Zeit zwischen 1950 und 1957 wurden die Sportgemeinschaften in der DDR den insgesamt 18 Sportvereinigungen zugeordnet.

Auf Grund des im Ort ansässigen VEB Betonwerk Laußig, wurde nun am 10.04.1951 die BSG Aufbau Laußig ins Leben gerufen. Durch dieses Betonwerk wurde der Verein dem Gewerkschaftsverein - "Bauwesen und Holzindustrie" zugewiesen. 

So ergab sich auch das Vereinswappen, was bis heute weitergeführt wurde und nach dem Fall der Mauer, nur geringfügig verändert wurde.

    Damals                                           Heute

In den Jahren 1989 und 1990 kam es zu einem gewaltigen Umbruch des DDR Sports, der DTSB  (Deutsche Turn und Sportbund) wurde am 28.06.1990 in den DSB (Deutscher Sportbund) eingegliedert.

In diesem Zeitraum verlor die BSG Aufbau Laußig, den Zusatz "BSG" und spielte die Spielzeit 1989/90 und 90/91 unter dem Namen - "SV Aufbau Laußig 51".

Am 8.Juni 1990 entband die DDR-Regierung die damaligen Betriebe von der "Alimentation" des Betriebssports.

Nach kurzer Findungsphase und Abstimmungen entschied man sich am 31.05.1991 innerhalb des Vereins, zur Weiterführung des nun leicht abgewandelten Wappens, weiterhin beschloss man unter dem Namen SV Laußig 51 die Tradition weiterzuführen.

Geschichtliches zur Sektion Fußball:

 

Kurz nach der Gründung der damaligen BSG Aufbau Laußig konnte in der Saison 53/54 die erste Meisterschaft der Vereinsgeschichte gefeiert werden. 


Die zu DDR-Zeiten sehr schwierige Liga Struktur, die auch sehr oft geändert hat, taucht der Name unseres Vereins erst wieder zu der Spielzeit 1963/64 auf, dort in der zusammengelegten Kreisklasse - Torgau/Eilenburg. Die Saison 63/64 konnte man mit Platz 10 abschließen. In der Saison 64/65 konnte man die Spielklasse nicht mehr halten und stieg mit 11:37 Punkten und 26:70 Toren, in eine uns unbekannte Liga ab.


Zeitzeuge Michael Weber berichtete uns folgendes aus den 70iger/80iger Jahren:

"In den 70iger Jahren war Aufbau Laußig einmal im Kreispokalfinale. Der Gegner war damals Traktor Doberschütz, dass Finale wurde im Stadion an der ECW gespielt, leider wurde das Spiel 2:4 verloren. Einen sehr schönen Treffer für Aufbau Laußig erzielte damals Sportfreund Dietze aus Gruna. Ende der 70iger Jahre - Anfang der 80iger spielte Aufbau Laußig um die Meisterschaft mit, zu dieser Zeit lief der Aufbau Laußig mit einer sehr starken Mannschaft auf, doch den Aufstieg schafften die Mörtitzer."

 

Erst in den Jahren 88/89 tauchte der Name wieder in den Tabellen auf. Dort aber wie oben beschrieben unter dem Namen SV Aufbau Laußig 51.

Nach der Spielzeit 90/91 kam es wieder zu einem Umbruch der Ligastruktur und der SV Laußig 51 musste sich mit den Mannschaften der nun zusammengelegten Kreise Delitzsch/Eilenburg/Torgau, messen.

Erstmalig tauchten die Laußiger in der Spielzeit 93/94 in dieser Spielklasse auf, dort konnten sie auf Anhieb Platz 7 (von 16 Mannschaften) belegen.

In den nächsten Jahren ging es immer und immer wieder bergauf und bergab mit dem SV Laußig 51, im Jahr 1997 stieg man ab um 1998 wieder aufzusteigen, die Klasse konnte wieder nicht gehalten werden und so stieg man 1999 wieder ab.

2 Jahre verbrachte man dann eine Klasse tiefer und stieg nach einer starken Saison 2001 wieder auf. Diese Klasse konnte dann wiederum nur 2 Jahre gehalten werden und verließ 2003 diese wieder.

2004 kam man mit einer starken Mannschaft wieder zurück und schafft den erneuten Aufstieg.

Überraschend spielte man sich sofort auf  Platz 4 der Tabelle. Seit dem ist der SV Laußig eine feste Größe innerhalb des Nordsächsischen Fußballverbandes.


In der Saison 2009/10 konnte man mit einem Sieg auf Radefelder Boden (Pokalendspiele finden immer auf neutralen Sportplätzen statt) gegen FSV Glesien den Kreispokal nach Laußig holen. 


Das u.a. Bild einer Mannschaft aus Laußig wurde uns von einem Anwohner zur Verfügung gestellt, wann diese Aufnahme entstand konnte er uns nicht sagen. 

Wir bedanken uns für die tolle Zuarbeit.

Nun fehlt uns noch geschichtliches zur Sektion Kegeln. Bitte helft uns dabei, die Geschichte des Vereins weiter aufzuarbeiten. VIELEN DANK

 

 

Sollten oberhalb Fehler aufgetaucht sein, dann meldet euch bei uns. Wir sind für jeden Hinweis dankbar. 

Unsere Quellen: 

Wikipedia ; Leipziger-Fußballverband ; DRA WendeZeiten